Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.
Tiny Kitchen in Schwarz-Weiß
So schick kann eine Mini-Küche aussehen! Die grifflosen Fronten und die Kombination aus Hochglanz-Weiß und mattem Schwarz schinden wirklich Eindruck und sehen edel aus. Schmale Küchenspüle und schmales Kochfeld lassen Platz übrig für die Essensvorbereitung. Die verspiegelte Nischenrückwand trägt dazu bei, den Raum optisch größer wirken zu lassen.
Darüber hinaus bietet diese stilvolle Tiny Kitchen auch noch jede Menge Stauraum allein dadurch, dass die volle Raumhöhe ausgenutzt wird. Variable Schrankhöhen machen's möglich! Dank perfekter Küchenmontage bilden auch alle Fugen eine schöne gerade Linie. – Das machen wir möglich :-)
SCHLIESSENDer passende Dunstabzug für Ihre Küche?
Falls Sie es schon immer wissen wollten: Was ist eigentlich eine Kopffreihaube? – So bezeichnet man die Art von Dunstabzügen, die schräg an der Rückwand hinter dem Kochfeld angebracht wird. Ideal, wenn man nachträglich noch einen Dunstabzug installieren will und keinen Platz für eine Unterbauhaube hat, weil man auf den Oberschrank, der dann ggf. weichen müsste, nicht verzichten kann. Wie schick sowas aussehen kann, sehen Sie auf diesem Foto. Es gibt aber noch viele andere Designs. Fragen Sie einfach unverbindlich nach!
SCHLIESSENWer hat’s erfunden?
„Ramen“, das ist kein Schreibfehler, sondern dicke weiche Nudeln und Nudelsuppen aus Japan. In Wirklichkeit stammen die Weizennudeln aus China, aber die Japaner haben Köstliches daraus gemacht. In allen Großstädten der Welt schießen entsprechende Nudelbars aus dem Boden, die solche würzigen Suppen anbieten.
Gerade die Würze ist es, die Ramen ausmacht: Basis ist eine gute Fleisch- oder Hühnerbrühe, die mit einer Würzsauce versehen wird. Bei Shoyu-Ramen spielt japanische Sojasauce die Hauptrolle, bei Miso eine Paste aus fermentierten Sojabohnen. Shio arbeitet mit Salz und hat als Basis ab und an auch eine Brühe aus Fisch oder Meeresfrüchten. Tonkotsu-Ramen wird milchig-cremig durch das lange Auskochen von Schweineknochen.
SCHLIESSENKühl ist nicht gleich bakterienfrei
Mindestens ein Mal im Monat sollte der Kühlschrank mit Seifenwasser (Kernseife oder Spüli) feucht ausgewischt werden. Alle paar Monate sollten auch die Kühlschrank-Dichtungen dran kommen, denn auf dem Gummi fühlen Keime sich besonders wohl. Anstelle von Seifenwasser eignen sich auch Zitronensaft oder aufgelöste Zitronensäure. Zitrone wirkt genauso desinfizierend wie alkoholhaltige Einwegtücher, die im Drogeriemarkt angeboten werden.
SCHLIESSENEinfach aus Gänseblümchen
Was für eine Idee – und was für ein leckerer Geschmack! Wer Kapern mag, wird diese Version lieben! Sammeln Sie die noch geschlossenen Knospen der Gänseblümchen und legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Am nächsten Tag kochen Sie Essig nach Wahl (Obst-, Wein- oder Kräuteressig) auf und brodeln die Knospen für einige Minuten mit. Sie können auch Lorbeerblätter oder etwas Knoblauch mitkochen oder den Essig mit Weißwein verdünnen. Füllen Sie alles in ein sauberes Schraubglas, verschließen Sie es gut und lassen Sie es über Kopf abkühlen. Nach zwei bis drei Wochen können Sie Ihre „Kapern“ genießen.
SCHLIESSENTiny Kitchen
So schick kann eine Mini-Küche aussehen! Die grifflosen Fronten und die Kombination aus Hochglanz-Weiß und mattem Schwarz schinden wirklich Eindruck und sehen edel aus. Schmale Küchenspüle und schmales Kochfeld lassen Platz übrig für die Essensvorbereitung. Die verspiegelte Nischenrückwand trägt dazu bei, den Raum optisch größer wirken zu lassen.
Noch dazu bietet diese stilvolle Tiny Kitchen auch noch jede Menge Stauraum allein dadurch, dass die volle Raumhöhe ausgenutzt wird. Variable Schrankhöhen machen's möglich! Dank perfekter Küchenmontage bilden auch alle Fugen eine schöne gerade Linie. – Das machen wir möglich :-)
SCHLIESSENAm einfachsten mit einer Tageszeitung
Ein kleiner Tipp von uns, wenn Sie mit Induktion kochen und nicht gerne Kochfelder putzen: Legen Sie eine große Tageszeitungsseite zwischen Pfanne und Kochfeld, die fängt die Fettspritzer auf, und Sie haben eine glänzende Oberfläche auch nach dem Anbraten. Nur wenn Sie mit sehr großer Hitze und beispielsweise Eisenpfannen arbeiten, sollten Sie die Zeitung besser weglassen.
Eine Alternative zur Zeitung sind haushaltsübliche Zellstoff-Küchentücher oder auch sogenannte Schutztücher wie von Technaxx. Letztere bestehen aus dauerhitzebeständigem Aramidfaser-Gewebe und halten auch 300°C aus. Anschließend können Sie sie mit in die 60°C-Wäsche in Ihrer Waschmaschine geben.
SCHLIESSENDesign-Schwergewicht
Beton in der Küche macht ganz schön was her, das ist Industrie-Chic vom Feinsten. Das nuancenreiche Grau verströmt aber auch Eleganz und kann toll mit Holz oder Glas kombiniert werden. Beton ist zudem kratzfest, wasserfest, hitzebeständig und pflegeleicht. Die poröse Oberfläche macht Beton aber auch anfällig für Flecken. Für Arbeitsplatten wird er deshalb meist versiegelt.
Richtiger Beton ist allerdings ein ganz schön schwerer Brocken, deshalb sollten Sie bei einer Arbeitsplatte aus Echtbeton unbedingt darauf achten, dass die Unterschränke das Gewicht auch tragen können. Viele Hersteller haben sich aber schon dieser Problematik angenommen und bieten Arbeitsplatten und auch Fronten in Betonoptik an, und das in vielen verschiedenen Tönungen.
SCHLIESSENEnergiespartipp der Woche
Wenn Sie Kartoffeln oder Eier kochen, müssen diese auf keinen Fall in Gänze mit Wasser bedeckt sein – die Hälfte bis ein Drittel der dafür nötigen Wassermenge und ein gut schließender Topfdeckel genügen. Denn der Kochvorgang funktioniert auch im entstehenden Dampf. Aber Vorsicht: Achten Sie gerade bei Kartoffeln darauf, dass sich nicht das ganze Wasser verflüchtigt – angebrannte Salzkartoffeln sind kein großer Genuss!
SCHLIESSENDas allerschnellste Spiegelei
So spart man Zeit und Abspülen – mit einem Spiegelei ganz ohne Pfanne: Einfach einen (Keramik- oder Glas-) Teller in die Mikrowelle stellen und diesen in zwei Minuten auf höchster Stufe vorheizen. Dann kommt etwas Butter auf den heißen Teller. Anschließend das Ei darauf aufschlagen und unbedingt das Eigelb mit einer Nadel o. ä. einstechen – ansonsten explodiert der Dotter, und die Mikrowelle muss aufwändig gereinigt werden. Teller also mit angestochenem Eigelb für 45 Sekunden bei höchster Stufe in die Mikrowelle geben. Ist das Ei anschließend noch zu glibberig, einfach 15-Sekunden-weise erneut hineinstellen. Salzen, pfeffern, guten Appetit!
SCHLIESSEN