Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.
Wundermittel Natron
Kennen Sie das ganz normale Haushaltsnatron? Wird manchmal als Triebmittel beim Muffinbacken verlangt, ist aber ein wahrer Tausendsassa im Haushalt. Man bekommt verkrustete Töpfe ebenso damit sauber wie schmutzige Edelstahlspülen. Dazu brauchen Sie nur noch ein wenig Säure, und der hartnäckige Schmutz löst sich wie von selbst (naja, ein bisschen Armschmalz braucht man dann schon noch): Warmes Wasser in die Spüle, Natron und Säure (Zitronensäure in Pulverform oder Essigessenz) dazu, und dann lassen Sie es schäumen, brodeln und zischen. Ablassen, mit etwas Druck sauberwischen, fertig. Wenn Sie immer noch nicht mit dem Ergebnis zufrieden sind, bereiten Sie aus Natron und Wasser doch eine Paste. Damit kann man Edelstahl herrlich polieren – ganz ohne Kratzer!
SCHLIESSEN
Kuchenlollies, Cake Pops, Minikuchen am Stiel:
Kleine Kuchen am Stiel zu machen, ist kein Hexenwerk, kostet aber etwas Zeit und Fingerspitzengefühl. Basis ist eigentlich ein einfacher Rührteig. Es gibt zwei Varianten: Es werden kleine Kugeln gebacken, nach dem Abkühlen kommt ein Stäbchen rein, und die Kugeln werden in Kuvertüre oder Glasur getaucht und mit Streuseln dekoriert. Zum Backen braucht Ihr aber entweder eine spezielle Form oder einen Cake Pop Maker.
Deshalb kümmern wir uns hier um Variante Nummer Zwei: Nehmt einen fertigen Rührkuchen, das kann auch der Marmorkuchenrest vom Wochenende sein, und vermengt ihn mit Frischkäse und Aroma nach Wahl, z.B. Orangenschale oder Zimt. Dann kleine Kugeln formen (nicht zu groß, sonst halten sie nicht), und erst mal ab in den Kühlschrank. Anschließend kann man sie aufspießen (kleiner Tipp: Stäbchen vorher in Kuvertüre stecken), in Kuvertüre tauchen (nicht drehen!) und weiter dekorieren.
SCHLIESSENIm Orient geliebt
Hummus ist das Grundnahrungsmittel im Nahen Osten. Das Kichererbsenpüree ist in orientalischen Ländern eine beliebte Mezze, also ein kleines Zwischengericht. Es gibt sogar Lokale, Hummusia genannt, in denen ausschließlich Hummus serviert wird. Für uns ist Hummus ein wundervoller Dip, der perfekt zu Fladenbrot passt und eigentlich ganz einfach herzustellen ist.
Nehmen Sie den Inhalt von zwei Dosen Kichererbsen und pürieren Sie diese. Währenddessen geben Sie 4 Esslöffel Tahini (Sesampaste, gibt es mittlerweile in gut sortierten Supermärkten), 4 Esslöffel Zitronensaft einen Schuss Olivenöl und zwei Knoblauchzehen dazu und pürieren Sie alles ganz fein. Das war es eigentlich auch schon – Sie können den Hummus noch mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel oder Chili würzen, wenn Sie wollen. Decken Sie die Paste ab und lassen Sie sie 30 Minuten ruhen. Im Kühlschrank hält Hummus einige Tage.
SCHLIESSENAlles, was Kalk löst, ist hier fehl am Platz!
Auch Natursteinarbeitsplatten haben ihre schwachen Seiten. Denn sie reagieren empfindlich auf aggressive Chemikalien, auf Säuren und auch auf stark entfettende Substanzen wie etwa Spülmittel. Verwenden Sie für das tägliche Reinigen deshalb bitte nur einen weichen Lappen mit warmem Wasser. Das genügt vollkommen.
Für gründlichere Reinigung sollten Sie immer ein Spezialmittel für die jeweilige Steinart verwenden. Auch wenn Ihre Arbeitsplatte imprägniert ist, ist Vorsicht geboten. Denn diese Imprägnierung hält nicht ewig. Wenn Wasser nicht mehr schön und sauber abperlt, dann sollten Sie neu imprägnieren. Auch hierfür gibt es aus gutem Grund Spezialmittel.
SCHLIESSENSoll man mit dem Essen spielen?
Nicht an Pikachu & Co. denken, wenn man Poké Bowls hört! Denn das sind keine niedlichen Handyspiel-Figuren, sondern leckere und gesunde Mahlzeiten. Eigentlich ist es ein hawaiianischer Salat aus rohem Fisch mit Sojasauce, Sesamöl, Avocado und Frühlingszwiebeln, der auf warmem Sushi-Reis serviert wird.
Mittlerweile werden Poké Bowls kreativ zusammengestellt, wobei die Hauptzutat eben immer der rohe Fisch ist, am einfachsten Tunfisch oder Lachs, die Beigaben rohes Gemüse oder Salate. Auch das Anrichten der Bowl ist keine Kunst: unten den Reis, darüber getrennt die restlichen Zutaten.
Mögliche Zutaten: Frühlingszwiebeln, Mango, Avocado, Karotten, Erbsen, Wakame-Algensalat, Edamame, Sprossen, Gurken, Radieschen, Salat, Ingwer, Koriandergrün.
Die Grundmarinade aus Sojasauce und Sesamöl, in der man den Fisch gerne 30 Minuten badet, kann man auch variieren mit Sesampaste, Reisessig, Limettensaft, Chili.
Einfach mal kombinieren und mit den Zutaten spielen. Guten Appetit!
SCHLIESSEN
Die schmecken auch im Winter :-)
Sicher haben Sie beim Chinesen schon einmal die knusprig frittierten Frühlingsrollen gegessen. Aber kennen Sie auch vietnamesische Sommerrollen? Das ist wahrhaft ein leichtes Gericht und dabei frisch, gesund und fettarm.
Die in schmale Streifen geschnittenen Zutaten – gegartes Fleisch oder Fisch und rohes Gemüse – werden in eingeweichtes Reispapier eingewickelt, in einen Dip getaucht und verzehrt. Ganz einfach und äußerst gesellig.
Veranstalten Sie doch mal eine Sommerrollenparty. Hier wickelt jeder selbst und sucht sich seine Lieblingszutaten aus. Einfach in einem Streifen an einen Rand des Reispapiers legen, rechts und links einschlagen, zusammenrollen, genießen.
Mögliche Zutaten sind Karotten, Gurken, Eisbergsalat, Koriandergrün, gegarte Glas- oder Reisnudeln, Kohlrabi, Mango, Erdnüsse, Sprossen, Koriandergrün, Schafskäse ... Genauso gut passen auch Hähnchenfleisch, Lachs oder Shrimps – jeweils vorgegart. Als Dips eignen sich Sojasauce, süße Chilisauce, Sesamsauce oder eine Erdnusssauce.
Viel Spaß beim Rollen!
SCHLIESSENWarum nicht aus Glas?
Wer farbige Küchen will, ist immer bei Kunststoff oder Lack. Ziemlich cool im wahrsten Sinne des Wortes ist aber auch Glas. – Glas? Ist das nicht das, was diese hässlichen Scherben macht?
Keine Sorge, Küchenoberflächen sind aus Sicherheitsglas, das auf der Rückseite lackiert ist oder mit Dekopapier versehen wird. Das sieht edel aus und entgegen allen Vorurteilen ist es sowohl pflegeleicht als auch strapazierfähig. Es hält beispielsweise hohe Temperaturen aus.
Daher kann man Glas auch auf der Arbeitsfläche einsetzen, da empfiehlt sich allerdings satiniertes Glas, bei dem Flecken nicht sofort ins Auge fallen. Die Reinigung? Meist genügt ein feuchtes Tuch, und Fingerabdrücke sind wie weggewischt. Bei Kalkflecken hilft Essig. Ansonsten, klar: Glasreiniger!
SCHLIESSENPraktisch, vielseitig, dekorativ!
Die Möglichkeiten, Ihre Küche individuell zu gestalten, sind noch lange nicht ausgeschöpft. Gewachsen sind sie durch die neuartigen Regal- und Hängesysteme. Extra für Küchen bieten sie eine Fülle an Nutzungsszenarien an. Etwa die, daran Kräuterkisten anzubringen oder auch Relingsysteme für allerhand Kochwerkzeug.
Mit halb versteckt integrierter Effekt-Beleuchtung sind solche Regalsysteme außerdem eine echte Verschönerung in der Küche. Wie gut sich die Tapete in Mauer-Optik dahinter macht! Auch das ein echter Trend, der ein bisschen Loft-Charakter in die Küche bringt. Regal und Tapete können perfekte Elemente sein, um die alte Küche ein bisschen aufzupeppen. Ohne viel Aufwand lässt sich damit eine Küchenwand neu gestalten.
Auf der Suche nach weiteren Ideen? Klicken Sie sich hier doch einfach mal durch! Oder treten mit uns in Kontakt. Wir lassen uns gerne noch mehr einfallen – genau zugeschnitten auf Ihre Wünsche und vorhandene Küchenarchitektur. Besuchen Sie uns oder rufen einfach an! Bis dahin: Viel Spaß beim Stöbern!
SCHLIESSEN
Massivholzküchen
Es riecht gut, es schmeichelt der Hand, es ist pflegeleicht und es sieht unfassbar gut aus: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der auch noch gesundheitliche Vorteile bietet: Es sorgt durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit
aufzunehmen, für ein gutes Raumklima, wirkt antibakteriell und zieht weniger Staub an als lackierte Möbel.
Bitte verwechseln Sie Holzfronten oder "in Holzoptik" nicht mit einer Massivholzküche. Sind bei der ersten Variante nur die Vorderseiten aus Massivholz, bei der zweiten oft nur furniert oder (wie bei Laminat) bedruckt, müssen bei einer Massivholzküche alle Bestandteile, außer Schubladenböden und Rückwänden, aus massivem Holz einer Holzart bestehen.
Massivholzküchen sind nicht billig – aber sie vergelten es einem mit einer langen Lebensdauer und einem Aussehen, das mit zunehmendem Alter
tatsächlich immer schöner wird!!!!
Bei uns bekommen Sie die passende Küche
Dachschrägen stellen immer besondere Herausforderungen dar, denn Standardgrößen passen oft nicht. Da müssen Armaturen etwas seitlicher in die Spüle eingebaut werden und Unterschränke nach hinten hin evtl. angeschrägt. Aus diesem Grund ist es gut, jemanden zu haben, der alle verfügbaren Maße und Modelle kennt, sodass es trotzdem gelingt, die gewünschten Küchenelemente alle unterzubringen und möglichst viel Ergonomie zu schaffen.
In unserem Küchenstudio finden Sie den richtigen Ansprechpartner. Sparen Sie nicht am falschen Ende. Je mehr das Raummaß, das Sie haben, aus der Reihe fällt, um so wichtiger ist eine individuelle, millimetergenau passende Küche. Sonst haben Sie am Ende keine Freunde daran.
SCHLIESSEN