Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.
Setzen Sie auf Glanzpunkte!
Dekorative Beleuchtung gehört inzwischen zu den festen Gestaltungselementen bei der Küchenplanung. Mit neuen Beleuchtungs-Techniken und -arten gibt es jetzt erheblich mehr Möglichkeiten dazu. Bei Schränken oder Regalen, die über der Arbeitsfläche angebracht sind, empfehlen sich LED-Leisten, die man direkt unter den Oberschränken anbringt. Diese sollten jedoch nach vorne abgeschirmt sein, damit das Licht nicht blendet. Installiert man einzelne Spots, dann am besten mehr im hinteren Bereich Richtung Nischenrückwand.
Idealweise ist Ihr Küchenlicht dimmbar, dann können Sie ganz nach Bedarf zwischen einer hellen Ausleuchtung der Arbeitsfläche und sanftem Stimmungslicht wechseln. Gerade im Winter in der Früh tut das gut: Wer sich morgens – noch nicht ganz wach – im Dunkeln seinen Kaffee macht, braucht zum sanften Einstieg in den Tag auch sanftes Licht in der Nische mit der Kaffeemaschine.
Die Ideen sind damit noch lange nicht erschöpft: Wir haben noch einige andere auf Lager. Neugierig geworden? Dann kontaktieren Sie uns: Unter dem Menüpunkt Kontakt finden Sie alle möglichen Wege dazu – selbstverständlich auch den zu uns in unser Küchenstudio!
SCHLIESSEN
… lässt sich gut kombinieren
Küchendesign in Schwarz wirkt auch bei ganz einfacher Planung immer sehr elegant. Außerdem lässt Schwarz sich toll kombinieren – auch mit mehreren Farbtönen. Ein gutes Beispiel ist das Küchenmodell links im Bild: Das matte Schwarz der Auszüge passt wunderbar zu silbernen Griffen, der silbernen Relingstange mit Aufbewahrungshalterungen über der Edelstahlspüle und zu der weißen Arbeitsplatte.
Dazu kommt hier noch ein offenes Hängeregal in hochglänzendem Weinrot. Weinrot auch die Kühlschrankverkleidung – wenn auch nur noch im Anschnitt erkennbar. Erinnert Sie diese Farbkombination an etwas? Richtig: Es sind die Schneewittchen-Farben: "Rot wie Blut, Weiß wie Schnee und schwarzhaarig wie Ebenholz …" Hier hat man sich sogar noch getraut, das Ganze mit hell gemaserten Holzschranktüren zu kombinieren.
Wir finden: Es passt wunderbar. Die geschickt an den Hängeschränken installierten Spots lassen den weißen Arbeitsbereich erst recht hell erstrahlen. Sie sehen: Trotz Schwarz ein sehr freundliches Küchendesign. Tatsächlich unterstreicht das matte Schwarz die eingesetzten Farben und lässt sie besonders schön zur Geltung kommen.
SCHLIESSEN
Küche in Schwarz
Schwarz kommt auch in der Küche gut. Der eine oder andere Trendforscher behauptet sogar: Schwarz wird das neue Weiß. Eins steht fest: Schwarz lässt sich genauso gut kombinieren wie Weiß. In diesem Beispiel mit hellem Holz, weißer Arbeitsplatte und Nischenvorrichtungen in Edelstahl: insgesamt ein kühles, geradliniges, reduziertes Küchendesign – wie es sich für Designverliebte geziemt.
Gerade an Küchenfronten und Küchenschränken hat Schwarz immer noch Seltenheitswert. Eine schwarze Küche ist einfach etwas ganz Besonderes. Die Wangen dieser Küchenzeile und Kücheninsel sind weiß verkleidet. Dadurch wird ein starker Kontrast geschaffen, aber auch dafür gesorgt, dass diese Einbauküche insgesamt viel Helligkeit besitzt.
Eleganz steht hier im Vordergrund. Daher wurde auch komplett auf Griffe verzichtet. Dadurch sind die quadratischen, schwarzen Schiebetüren vor den Regalfächern erst recht ein Hingucker. Das weiße Keramik-Geschirr, welches dahinter zum Vorschein kommt, passt natürlich hervorragend zu dem gesamten Ensemble. Ein buntes Tassen-und-Teller-Sammelsurium wäre hier ein ziemliches No-go.
SCHLIESSEN
So geht Wohlfühlen in der Küche
Aus Dänemark kommt eine Wohnphilosophie, die auch hierzulande begeistert aufgenommen wird: „Hygge“ meint soviel wie heimelige Atmosphäre und schönes Zusammensein. Der Hygge-Trend ist Einrichtungsstil und Lebenskunst zugleich. „Vi har det hyggelig“ heißt nicht nur „Wir machen es uns gemütlich“, sondern auch: „Wir genießen den Augenblick“.
Hygge-Feeling hat immer mit Entspannung zu tun, wozu eine schöne Umgebung bekanntlich beiträgt. Manche Menschen haben ja ein Händchen dafür, ihre Wohnung so einzurichten, dass sie besonders einladend wirkt. Doch nicht nur die Möbel sind hier entscheidend. Ausschlaggebend ist ein gelungenes Zusammenspiel sämtlicher Elemente – von Stil und Farbe der Möbel über deren Anordnung bis hin zu gemütlichen Sitzbereichen und angenehmer Beleuchtung.
In der Küche kann besonders der Landhauslook zu einem hyggeligen Flair beitragen. In hellen Farben matt lackierte Kassettentüren und feine Goldnuancen verleihen der Küche hier im Bild einen edlen Touch. Mit Bedacht positionierte Gefäße und schönes Porzellan machen deutlich, mit wie viel Sorgfalt und Liebe zum Detail diese Küche eingerichtet wurde. Unweigerlich fühlt man sich in so einer Einrichtung wohl. Schöne Akzente setzt noch die Beleuchtung und ihre Reflexion in der glänzenden Granitarbeitsplatte.
SCHLIESSENEinrichtungsstil zum Wohlfühlen und Genießen
Angeblich sind die Dänen ja die glücklichsten Menschen in Europa. Nicht, weil bei ihnen so oft die Sonne scheint, sondern weil sie es irgendwie raus haben, das Leben zu genießen und sich ihr Umfeld schön zu gestalten. „Hygge“, sagen sie dazu, und weil „Hygge“ auch den sozialen Aspekt beinhaltet, muss eine Einrichtung, die darauf Wert legt, einladend und gästetauglich sein.
So schafft eine Kücheninsel, am besten mit Sitzgelegenheiten, ein Interieur, welches das Zusammensein fördert. Ob man sich darin mit dem Lebenspartner unterhält, während er eine Mahlzeit zubereitet, oder Familien oder Freunde zum Abendessen zusammenfinden, Inselküchen und freistehende Küchentheken erzeugen eine kommunikative Architektur. Idealerweise ist das Sichtfeld über der Kücheninsel oder -theke nicht von einer herabhängenden Dunstabzugshaube oder von Hängeschränken verstellt.
Viele Faktoren können eine „Hygge“-Einrichtung gelingen lassen, auch natürliche Oberflächen wie Holz oder Stein. Auch ein Gaskochfeld trägt dazu bei, einfach weil beim Anblick echter Flammen Lagerfeueratmosphäre aufkommt. Fragt man Dänen, was sie am stärksten mit „Hygge“ verbinden, sagen neun von zehn „Kerzenlicht“. Im Sommer heißt „Hygge“ aber: Snobröd überm Feuer rösten und in die Sterne schauen – wenn das Wetter mitmacht ...
SCHLIESSEN... vollintegrierten Geschirrspüler!
Sicher stimmen Sie uns zu, wenn wir behaupten: Eine grifflose Küche mit Unterbau- oder auch nur teilintegriertem Geschirrspüler ist ein absolutes No-Go! – Kennen Sie den Unterschied zwischen teilintegriert, vollintegriert und Unterbau? Wenn nicht, ist das einfach erklärt:
Unterbaugeräte werden einfach nur unter die Arbeitsplatte geschoben. Die Gerätefront bleibt vollständig sichtbar, wird also nicht verkleidet. Beim teilintegrierten Geschirrspüler bleibt das Bedienelement zu sehen. Darunter jedoch wird das Gerät mit einer zu den übrigen Fronten passenden Sichtblende, der gleichen Front und ebensolcher Sockelleiste versehen.
Die vollintegrierte Spülmaschine verschwindet vollständig hinter der Küchenfront, sodass ein Fremder in Ihrer Küche gar nicht erkennen kann, an welcher Stelle sich das Gerät befindet. Dazu verkleiden wir den Geschirrspüler komplett mit den Küchenfronten, die Sie sich für Ihre Küche ausgesucht haben.
Genaues Maßnehmen ist dabei das Entscheidende. Die Montage gelingt dem Küchenprofi mit nur zwei Schrauben und Winkeln. Das Ergebnis überzeugt ohne Worte: Es sieht einfach besser aus.
SCHLIESSEN
mit vollintegrierten Einbaugeräten
Grifflose Küchen werden immer beliebter, und das längst nicht nur in Weiß. Silbergrau, cremeweiß oder sogar Rot machen die besondere Küche aus. Auch Kombinationen aus Hochglanzfront und Holzoberfläche wie im Beispiel links sind möglich und sehr schön anzusehen. Gerade weil die Fronten hier nicht durch sichtbare Griffelemente unterbrochen werden, wirkt so eine Küche besonders wohnlich, elegant und modern.
Dennoch müssen sich Küchenschränke und -türen ja noch öffnen lassen. Hierfür gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Diese reichen von der nach hinten abgeschrägten Frontkante über Tip-on-Funktion bis zur Griffmulde. Letztere entsteht im Beispiel links quasi von allein durch eine absichtliche Lücke zwischen den Fronten der übereinander montierten Auszüge. Die Altholzoptik passt dazu perfekt. Durch die sichtbare Unterbrechung wirken die Fronten wie zwei ganz natürliche Holzplatten.
Die Griffmulde dazwischen ist farblich in Schwarz abgesetzt, was die Tiefenwirkung verstärkt und die Fronten erst recht wie schwebend wirken lässt. Nicht zuletzt verleiht sie dieser Küchenzeile ein prägendes Gestaltungsmerkmal, das aus dem Rahmen fällt. Klicken Sie auf das Foto, dann wird es größer, und die genannten Küchendetails sind besser zu sehen.
SCHLIESSEN
Freie Sicht beim Kochen
Kochfeldabzüge sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Anstelle der traditionellen Dunstabzugshaube oberhalb des Herdes wird so ein System direkt neben oder zentral in der Kochstelle installiert. Freilich nimmt es damit einen Teil der Herdfläche in Beschlag. Dafür stört es das Sichtfeld nicht – gerade in der offenen Küche oder Inselküche.
Natürlich gibt es auch Dunstabzugshauben, die flächenbündig mit der Decke eingebaut werden oder sich nach dem Gebrauch in diese zurückziehen. Doch auch bei dieser Lösung steigen die Dampfschwaden – Wrasen genannt – steil auf. Gerade für Brillenträger ist das unangenehm, wenn die Gläser beim Kochen in einem fort beschlagen sind. – Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt.
SCHLIESSEN
Schmaler Dunstabzug direkt am Kochfeld
Sind Sie es auch leid, dass Ihre Brille beim Kochen beschlägt oder Sie durch den aufsteigenden Dampf nicht mehr sehen, dass der Lütte die Wand gerade mit Kreide bemalt? Dann wird es Zeit für den Kochfeldabzug, eine Lösung, die auch bei kleiner Herdfläche optimal ist und nur wenig Platz einnimmt. Sie lässt sich perfekt im Umluftbetrieb nutzen. So geht keine Wärme verloren, Gerüche und Fett aber schon.
Das System des Kochfeldabzugs ist in den letzten jahren immer weiter perfektioniert worden, und so gibt es eigentlich keinen Küchengeräte-Hersteller mehr, der dafür nicht eine eigene Lösung entwickelt hat. Wer was zu welchem Preis im Angebot hat – darüber haben wir den Überblick, auch über die Neuerungen auf diesem Gebiet. Scheuen Sie sich also nicht, einfach mal bei uns vorbeizuschauen: Gerne beraten wir Sie unverbindlich in Sachen Einbauküche und Dunstabzug!
SCHLIESSEN
... mehr aus der Küche machen
Wenn die Küche eine Kochinsel als Mittelpunkt hat, betont das auf schöne Weise den zentralen Stellenwert der Küche an sich in Haus oder Wohnung. Für die meisten Menschen sollen in der Küche mehrere Bedürfnisse befriedigt werden. Dazu muss sie mehrere Funktionen erfüllen, als Ort der Ernährung genauso wie als sozialer Ort. Gerade dafür schafft eine Kücheninsel mehr Möglichkeiten. Außerdem dient sie als Brücke zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen.
Regaleinschübe oder Schranklösungen auf der Inselrückseite sorgen für schnellen Zugriff auf das Geschirr vom nahen Esstisch aus. Kücheninsel ja oder nein? Eines steht fest: Es sollten schon mindestens 15 Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen, wenn man sich bei der Küchenplanung an der Raummitte orientiert. Kein Problem, sagen Sie? Dann rufen Sie uns an: Wir planen für Sie und mit Ihnen die optimale Inselküchenarchitektur!
SCHLIESSEN