Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.
Träumen Sie auch davon?
Dem Trend zum gemeinsamen Kochen kommt die aus der Profiküche übernommene Halbinsel- oder Inselküche entgegen. Das Tolle an einer Kücheninsel ist schlichtweg, dass sie von allen vier Seiten erreichbar ist. 1,2 Meter Platz sollten dafür rundum schon eingeplant werden, der Grundriss eher quadratisch sein und 15-20 Quadratmeter ausmachen.
Eine Kücheninsel kann mit Herd und Spüle ausgestattet werden. Preiswerter und weniger aufwendig ist die reine Vorbereitungsinsel mit Thekenlösung, an der man auch sitzen kann. Für viele Hobbyköche kommt sie in dieser Form jedoch aus Platzmangel nicht in Frage. Die Grundfläche für eine Kücheninsel muss nämlich mindestens 15 Quadratmeter betragen.
Doch eine Kücheninsel löst auch Stauraumbedarf, entweder mit Auszügen oder zusätzlich auch Schränken. Handelt es sich um eine offene Küche, kann man die dem Wohnraum zugewandten Schränke mit Glastüren versehen und dahinter dekoratives Geschirr lagern.
SCHLIESSEN
Auch aus der kleinen Küche kann man viel machen.
Auch in der Miniküche kriegt man alles unter. Glauben Sie nicht? Dann betrachten Sie mal die Beispielküche links im Bild: Sie beherbergt auf kleinstem Raum wirklich alles, was eine Küche an Funktionen, Geräten, Stauraum und Arbeitsfläche beinhalten muss.
Fast uni in hellem Graubraun gehalten verträgt diese Gestaltung auch alle möglichen Küchenutensilien und die eine oder andere Dekoration, ohne chaotisch zu wirken. Die offenen Regalkästen in Weiß setzen wohnliche Akzente und lockern – auch durch die versetzte Anordnung – die aus Platzgründen einzeilig gehaltene Küchenarchitektur auf.
Doch der Clou ist, dass zusätzlich noch ein Essplatz für zwei Personen geschaffen wurde: Die im rechten Winkel angebrachte Thekenlösung dient zugleich als Arbeitsplatte beim Kochen und Werkeln. Kein Problem, diese auch so anzubringen, dass man sie nach hinten an die Wand schieben kann, um mehr Freiraum beim Kochen zu schaffen. Perfekt auch als Teeküche oder Büroküche! Sprechen Sie uns an: Wir haben auch für Ihre Raumabmessungen die passende Küchenlösung!
SCHLIESSEN
In jeder Küche ist Platz für (fast) alles.
Kleine Küchen können was, das zeigt dieses Beispiel. Obgleich aus Platzgründen nur mit einer Küchenzeile ausgestattet, fehlt es hier an nichts. Sogar die Fusion aus Arbeitsplatte und Esstheke ist mir der im rechten Winkel eingebauten Küchentheke perfekt gelungen.
Trauen Sie sich, Ihre Küche in unterschiedlichen Farbtönen zu gestalten. Das wirkt mondän und lässt kleine Küchen wirklich groß rauskommen. Die Farbunterschiede setzen auch der Eintönigkeit etwas entgegen, die bei der Küchenarbeit auf verhältnismäßig kleinem Raum aufkommen kann. Gleichzeitig tragen die Farbzonen dazu bei, eine gute Übersicht zu behalten.
Im Küchenbeispiel links wurde ein Teil der Nischenrückwand mit Tafellack gestrichen. Darauf kann unübersehbar festgehalten werden, wenn Lebensmittel fehlen, oder wo der Rest vom Kuchen zu finden ist. Darüber sind die Hängeschränke – ihr Stauraum ist in der kleinen Küche unverzichtbar – durch weiß abgesetzte Regalbereiche optisch aufgelockert. Richtig schick ist der kompakte Einbauofen in Kopfhöhe.
SCHLIESSEN
In der Küche geht schnell mal was daneben. Doch dafür ist sie ausgerüstet. Große Spritzer entfernt man am besten sofort. Insgesamt bedeutet die regelmäßige Pflege Ihrer Einbauküche Werterhaltung und verlängert deren Lebensdauer erheblich. Nicht zuletzt halten Sie Ihre Küche auf diese Weise in hygienisch einwandfreiem Zustand.
Gut fürs Portemonnaie und die Gesundheit
Nicht nur das sterneverdächtige Kochrezept und gute, am besten regionale und saisonale, Zutaten zahlen sich beim Kochen aus. Daneben lohnt es sich, sein Augenmerk auf ein paar andere Dinge zu richten. Mit den folgenden einfachen Maßnahmen werden unnötiger Energieverbrauch und Vitaminverlust vermieden, aber auch ein sicheres Lebensmittel gewährleistet.
Stromsparen
Bakterienfreiheit
(Quelle: DHB - Netzwerk Haushalt)
zum Kochen und Backen lagern
Gewürze werden beim Kochen und Backen benötigt. Es liegt daher nahe, sie auch in der Nähe von Herd und Ofen zu lagern. Hier herrschen aber in der Regel zu hohe Temperaturen. Diese schaden ganz besonders dem Aroma von Kräutern. Die meisten Gewürze gehören daher erst gegen Ende der Garzeit in den Topf. Bei zu langem Mitkochen verflüchtigt sich ein Großteil ihres Geschmacks. Ausnahmen sind Wacholder und Sternanis, die einige Zeit brauchen, bis sie ihr volles Aroma entfalten.
Getrocknete Kräuter sollten am besten nicht länger als ein Jahr aufbewahrt werden. Dagegen halten ungemahlene bzw. ungerebelte Gewürze wie Anis, Senfsaat, Korianderkörner, Nelken oder Zimt bis zu fünf Jahre. Alle Gewürzarten sollten einzeln, kühl, am besten lichtgeschützt und trocken gelagert werden. Der Deckel sollte fest schließen. Das Gewürzglas sollte auch nicht über der Spüle oder dem Geschirrspüler angebracht werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, praktischen Stauraum für Gewürze in der Küche zu schaffen. Hier sehen Sie nur eines davon. Gerne machen wir Ihnen weitere Gestaltungsvorschläge, passend zum Küchendesign. Sprechen Sie uns jederzeit an. Sie können uns anrufen, schreiben oder besuchen. Klicken Sie einfach oben rechts auf den Menüpunkt Kontakt!
SCHLIESSEN
griffbereit und transparent
Na? Erinnern diese praktischen Schütten nicht an die Vorratsbehälter der Erfinderin der sogenannten Frankfurter Küche? Was meinen Sie? Nur zufällig trug Margarete Schütte-Lihotzky diese Bezeichnung in ihrem Namen. Doch vielleicht hat sie sich deshalb beim Entwerfen der Schütten besondere Mühe gegeben.
Schütte-Lihotzky entwickelte 1926 den Prototyp der praktischen Einbauküche, in der die Handlungsabläufe rationalisiert werden sollten: optimale Anordnung der Arbeitsbereiche, kurze Wege, ergonomische Werkzeuge. Ihre Schütten waren aus Blech, diese hier sind aus transparentem Kunststoff. So bedarf es keiner Aufkleber, um sofort zu erkennen, was darin ist, auch, wieviel noch darin ist.
Seit den Zwanzigerjahren hat sich unheimlich viel getan, nicht nur was Ergonomie und Design, auch was das Verständnis der Küche angeht. Im Gegensatz zu damals werden moderne Küchen heute nicht mehr möglichst klein und separiert geplant, nur um Wegstrecke zu sparen. Und dennoch haben manche Ideen überlebt und treten heute in abgewandelter Gestaltung neu in der Küche auf. So wie diese praktischen wie schönen Vorratsbehälter. Haben wir Sie auf Ideen gebracht? Wir haben noch einige mehr auf Lager: Fragen Sie uns!
SCHLIESSEN
... ist der Apothekerschrank
Kein anderer Küchenschrank bringt mit so einem Wow-Effekt sein Innerstes zum Vorschein: Hinter schmaler Front tut sich die ganze Fülle auf. Mit großer Geste wird daran gezogen und der komplette Inhalt vor den Schrank befördert.
„Ziehschrank“ hat er früher mal geheißen, dabei ist Ziehen gar nicht mehr nötig. Mit moderner Öffnungsautomatik ausgestattet kommt der Apothekerschrank jetzt ganz von selbst hervorgefahren: elektrisch angertrieben nämlich.
Viel Stauraum auf wenig Stellfläche: Der Apothekerschrank punktet mit effektiver Raumausnutzung und optimaler Zugänglichkeit: Einmal geöffnet hat man Zugriff auf sämtliche Vorräte. Die Höhe der Tablare oder Gitterkörbe kann individuell angepasst werden.
Wegen seines Einbaus zwischen anderen Küchenschränken bleibt hinter der Schrankvorderseite die volle Breite und ganze Tiefe nutzbar. Dank seiner schmalen Abmessungen findet der Apothekerschrank auch in kleinen Küchen immer einen Platz.
Die Schienen des Auszugs rollen auf leichtgängigen Kugellagern. Der Schrank muss hundertprozentig gerade eingebaut werden, sonst schließt die Front nicht flächenbündig, oder der Schrank geht von alleine auf. Wir sind ihr Fachmann für eine individuelle Lösung auch in Ihrer Küche.
SCHLIESSEN
Perfekter Stauraum in der Küche
Kramen Sie auch noch in Ihren Küchenschränken, suchen in hintersten Ecken nach Zutaten, die man so selten braucht, dass sie sich im unbeleuchteten Dunkel an der Schrankrückwand verstecken? Schubladen sind der Ausweg aus dieser Misere, aber oberhalb der Taillenhöhe machen sie wenig Sinn.
Die perfekte Synthese aus Küchenschublade und Küchenschrank ist der Apothekerschrank. Jetzt, wo ihn der Apotheker kaum noch braucht, weil sein automatisiertes Lager das Gewünschte auf Knopfdruck in die Ausgabestelle befördert, erobert der Apothekerschrank die moderne Einbauküche.
95 Prozent aller Küchenbesitzer träumen von so einem Küchenmöbel: Der Schrank auf Rädern lässt sich einfach hervorziehen. Kaum ragt er ins Freie, hat man sofort das gesamte Schrankinnere im Blick. Die Gitterkörbe erlauben den Zugriff von beiden Seiten. Nach Gebrauch ist im Nu alles wieder den Blicken entzogen.
Wenn Ihnen so ein Küchenmöbel noch fehlen sollte, sprechen Sie uns an!
SCHLIESSEN
Würfelregale kommen in die Küche
Würfelregale sind wie dafür geschaffen, auf ganz individuelle Art kombiniert und bestückt zu werden. Schließlich bieten sie unzählige Möglichkeiten, die zur Verfügung stehende Wandfläche in der Küche zu gestalten. Alles, was man darin verstaut, ist gleichzeitig eingerahmt und dadurch nochmal extra in Szene gesetzt. Dekoratives Geschirr, schöne Kochbücher, Kerzen, Kräuter oder Blumenvasen machen sich hier natürlich besonders gut.
Wie gut sich Würfelregale auch in der Küche machen, merkt man erst in letzter Zeit. Hier sorgen sie für eine aufgelockerte Optik und bringen wohnliches Flair in den Raum. Gleichzeitig kann das Würfelregal jederzeit in ein anderes Zimmer wandern – einfach, weil es wirklich überall gut hineinpasst. Wer sich für diesen Regaltyp entscheidet, wird immer wieder neue Kombinationen entdecken – eine Verbindung, die sicher jeden Umzug übersteht, ja wahrscheinlich sogar ein ganzes Leben lang hält.
SCHLIESSEN